
Wie das Hochbeet richtig überwintert
22. Oktober 2020Die Tage werden kürzer und die Bäume tönen ihre Blätter um – Die gemütliche Jahreszeit ist hereingebrochen. Jetzt stellt sich die Frage, ob das Hochbeet abgeerntet oder auch im Winter genutzt werden soll. Wir zeigen dir in beiden Fällen, wie du dein Hochbeet winterfest machst.
Das Hochbeet für den Winter abernten
Beim Abernten des Hochbeets ist darauf zu achten, jegliche Pflanzenreste zu entfernen. Danach sollte die Erde mit einer kleinen Gartenhacke etwas aufgelockert und mit einer Mulchabdeckung aus Stroh oder halbreifem Kompost belegt werden. Damit nutzt du die kalte Jahreszeit um das Hochbeet wieder mit Nährstoffen anzureichern. Bevor das Beet anschliessend in die Winterruhe entlassen wird, empfiehlt es sich, dieses mit einer wasserundurchlässigen Folie oder Dachpappe abzudecken. So werden die wertvollen Nährstoffe vor den winterlichen Niederschlägen geschützt.
Wintergemüse im Hochbeet
Wenn du auch im Winter von deinem Hochbeet profitieren möchtest, freuen wir uns dein Engagement mit folgenden Gemüsetipps zu unterstützen. So gibt es Sorten, die jetzt ausgesät werden können, um sie im Winter zu ernten. Folgende Gemüsearten eignen sich besonders für den Anbau im Herbst:
- Kohlarten wie Chinakohl, Brokkoli, Rosenkohl, Kohlrabi und Grünkohl
- Feld-/Blattsalat und Rucola
- Spinat
- Lauch
- Radieschen
Bei allen Gemüsesorten gilt, dass sie nicht bei Temperaturen unter dem Nullpunkt geerntet werden sollten. Und falls der nächste Frühling besonders bunt werden soll, pflanzt du jetzt schon Blumenzwiebeln in die Erde.
Das bringbeet-Team wünscht dir eine gute Wintervorbereitung und wunderschöne goldene Herbsttage!