
Vom Beet in die Küche – Kräuter richtig ernten
2. Juli 2020Ob im Salat, in der Sauce oder im Pesto: Frische Kräuter bringen Würze in die Küche. Richtig angewendet komplettieren sie jedes Gericht mit ihren aromatischen Akzenten. Kräuter sind häufig nicht nur schmackhaft, sondern werden aufgrund ihrer heilenden Wirkung z.B. auch zu Tee oder ätherischen Ölen verarbeitet. Möchtest du wissen wie du durch richtiges Ernten noch mehr aus deinem Kräuterbeet herausholst? Dann lese hier was du bei der Kräuterernte beachten solltest.
Der richtige Erntezeitpunkt
Die meisten Küchenkräuter können ständig geerntet werden. Allerdings ist eine Ernte nach längeren Niederschlägen nicht empfohlen, da dann der Wert der Inhaltsstoffe auf einem Tiefpunkt ist und sich die feuchten Pflanzen schlecht trocknen lassen. Auch die Tageszeit zu der du erntest, ist entscheidend für die Qualität der Kräuter. Am frühen Vormittag nach dem Verdunsten des Taus sind die Kräuter besonders frisch und reichhaltig an ätherischen Ölen. Den höchsten Aromagehalt verfügen die meisten Küchenkräuter ebenfalls kurz vor oder während der Blüte.
Der richtige Schnitt
Mit dem richtigen Schnitt stellst du sicher, dass die Blätter immer nachwachsen. Dabei wird zwischen den verholzenden und krautigen Arten unterschieden:
- Verholzende Kräuter (Basilikum, Minze, Rosmarin, Thymian, Salbei): Regelmässiges Abschneiden der Triebspitze
- Krautige Arten (Petersilie, Dill, Sauerampfer, Schnittlauch, Zitronenmelisse): Portionenweises Ernten der ganzen Blätter
Grundsätzlich ist bei der Ernte immer ein sauberes und scharfes Messer bzw. eine ebensolche Schere zu verwenden.
Das richtige Verarbeiten
Ernte jeweils nur so viele Kräuter, wie du im Anschluss verarbeiten kannst und spüle die geernteten Stiele oder Blätter vor dem Schneiden kurz ab. Die Kräuter können durch Einfrieren oder Trocknen konserviert werden. Hänge für Letzteres kleine Kräutersträusschen kopfüber an einem luftigen, warmen Ort während vier bis sechs Tagen.
Die richtige Pflege
Pflege dein Kräuterbett in dem du regelmäßig vertrocknete und abgestorbene Stiele und Blätter entfernst. Weiter empfiehlt es sich, dem Boden zusätzliche Nährstoffe durch Düngen zuzuführen. Lies hierzu unseren Blogartikel zum Thema «Gemüse im Hochbeet düngen».
Wir hoffen dir mit diesen Tipps zu einer noch reichhaltigeren Kräuterernte verholfen zu haben. Und falls Kräuter noch nicht zum festen Bestandteil deiner Küche gehören, solltest du dir unbedingt unser Angebot an Kräuter-Hochbeeten anschauen! Dein bringbeet-Team